Anna FEICHTER, 1829

Name
Anna /FEICHTER/
Vornamen
Anna
Nachname
FEICHTER
Geburt
Österreichische Geschichte
Revolution von 1848
1848 (18 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Erstarken nationalistischer Bewegungen. Verschiedene Nationalitäten im Vielvölkerstaat Österreich arbeiteten vehement gegeneinander und konnten vom Kaiserhaus gegeneinander ausgespielt werden. Diese Uneinigkeit der Nationalitäten und die Hilfe Russlands retteten in der Revolution von 1848 das Kaisertum vor dem Auseinanderfallen.

Heirat
Geburt einer Tochter
Notiz:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-Z73L-3?i=737&cat=563099

Geburt einer Tochter
Notiz:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-Z732-P?i=742&cat=563099

Geburt eines Sohns
Notiz:

Gais Nr.: 40, https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-Z732-F?i=749&cat=563099

Geburt eines Sohns
Notiz:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-Z79P-F?i=755&cat=563099 Gais, eine Gemeinde am Eingang des Tauferer Ahrntales, umfasst neben dem gleichnamigen Hauptort die Ortschaften Uttenheim, Mühlbach und Tesselberg und erstreckt sic h von 819 m bis hinauf auf 3.171 m. Der Name der 2.800-Seelen-Gemeinde stammt aus dem indogermanischen und bedeutet soviel wie „Anschwemmungsland“. Gais erstreckt sich am Fuße des Bärentaler Murkegels und ist umgeben von Auenwäldern, ideal für eine n Spaziergang.

Österreichische Geschichte
Niederlage von Königgrätz; Verlust Venetiens
1866 (36 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Hintergrund des „Deutschen Krieges“ war, dass Bismarck ein deutsches Bündnissystem unter der Hegemonie Preußens anstrebte. Eine solche Hegemonie war nach Einschätzung Bismarcks nur ohne Österreich im Rahmen der „kleindeutschen Lösung“ möglich, da Österreich als bisherige Hegemonialmacht des Deutschen Bundes wirtschaftlich und militärisch zu bedeutend war.

Österreichische Geschichte
Gründung der österreichisch-ungarischen Monarchie
1867 (37 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Die österreichisch-ungarischen Monarchie wurde als Resultat des sogenannten Ausgleichs mit dem Königreich Ungarn gegründet. Ungarn schied damit aus dem bisherigen Einheitsstaat aus und erhielt eine eigene königliche Regierung.

Tod einer Tochter
Notiz:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-F7B3-W?i=347&cat=563099 Gais Nr. 37
Age:
11

Heirat eines Sohns
Heirat eines Sohns
Tod eines Sohns
Notiz:

Volksblatt vom 11.02.1903, Rippenfellentzündung
Age:
42

Österreichische Geschichte
Attentat von Sarajevo
28. Juni 1914 (85 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.

Österreichische Geschichte
Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I.
November 1916 (87 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
Ende des ersten Weltkriegs
1918 (88 Jahre alt)
Präsident des Staatsdirektoriums
Karl Seitz
von 30. Oktober 1918 bis 9. Dezember 1920 (91 Jahre alt)
Tod eines Sohns
Notiz:

https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CS8K-NJZX?i=8&cat=609043
Laut Aufzeichnung in Auswanderungsantrag von Max Untergasser
Age:
60

Bundespräsident
Michael Hainisch
von 9. Dezember 1920 bis 10. Dezember 1928 (99 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“
4. März 1933 (103 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte.

Bundespräsident
Wilhelm Miklas
von 10. Dezember 1928 bis 12. März 1938 (108 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
„Anschluss“ an das Deutsche Reich
12. März 1938 (108 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
Beginn von Luftangriffen in Österreich
August 1943 (114 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb.

Österreichische Geschichte
Schlacht um Wien
13. April 1945 (115 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet.

Österreichische Geschichte
Ende des zweiten Weltkriegs
8. Mai 1945 (115 Jahre alt)
Bundespräsident
Karl Renner
von 20. Dezember 1945 bis 31. Dezember 1950 (121 Jahre alt)
Eindeutige Kennung
13BF8DFB-67A6-4524-8F7E-663D4D096063
Eindeutige Kennung
CA3EDB33-9C5B-4A3A-A0FD-64F99D06E058
Familie mit Eltern
Vater
Mutter
Heirat Heirat602Taufers, Italien
1.245 Jahre
sie selbst
Familie mit Franz Thomas UNTERGASSER
Ehemann
1825
Geburt: 20. Dezember 1825 46
Tod:
sie selbst
Heirat Heirat9. Juli 1855Gais, Italien
3 Jahre
Tochter
18581869
Geburt: 23. Januar 1858 32 28 Gais, Italien
Tod: Y;Halsbrennen17. Juli 1869Gais, Italien
17 Monate
Tochter
1859
Geburt: 3. Juni 1859 33 29 Gais, Italien
Tod:
20 Monate
Sohn
18611903
Geburt: 14. Januar 1861 35 31 Gais, Italien
Tod: Y;Krankheiten28. Januar 1903Bozen, Italien
17 Monate
Sohn
18621923
Geburt: 16. Juni 1862 36 32 Gais, Italien
Tod: Y;Peritonitis (Bauchfellentzündung)2. Mai 1923Bozen, Italien