Joannes Evangelista HOFBAUER, 1868

Name
Joannes Evangelista /HOFBAUER/
Vornamen
Joannes Evangelista
Nachname
HOFBAUER
Geburt
Notiz:

Tiefenbach Nr. 19

Heirat
Beruf
Bauer zu Eisengraberamt Nr. 27
Tod einer Ehefrau
Notiz:

Age:
33

Geburt einer Tochter
Geburt eines Sohns
Geburt eines Sohns
Österreichische Geschichte
Attentat von Sarajevo
28. Juni 1914 (45 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Attentat von Sarajevo Beim Attentat von Sarajevo wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns Erzherzog Franz Ferdinand und seine Gemahlin Sophie Chotek, von dem serbischen Nationalisten Gavrilo Princip ermordet. Das Attentat löste die Julikrise aus, die schließlich zum Ersten Weltkrieg führte.

Österreichische Geschichte
Tod Franz Josephs I. und Thronbesteigung von Karl I.
November 1916 (47 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
Ende des ersten Weltkriegs
1918 (49 Jahre alt)
Präsident des Staatsdirektoriums
Karl Seitz
von 30. Oktober 1918 bis 9. Dezember 1920 (51 Jahre alt)
Bundespräsident
Michael Hainisch
von 9. Dezember 1920 bis 10. Dezember 1928 (59 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
Dollfuß verkündet die „Selbstausschaltung des Parlaments“
4. März 1933 (64 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Selbstausschaltung des Parlaments Eine patt ausgegangene Abstimmung über die Eisenbahnergehälter und taktisch bedingte Rücktritte der drei Parlamentspräsidenten nutzte der christlichsoziale Bundeskanzler Engelbert Dollfuß, um die „Selbstausschaltung des Parlaments“ zu verkünden. Den Wiederzusammentritt des Nationalrates am 15. März verhinderte Polizei, die das Parlamentsgebäude umstellt hatte.

Bundespräsident
Wilhelm Miklas
von 10. Dezember 1928 bis 12. März 1938 (69 Jahre alt)
Österreichische Geschichte
„Anschluss“ an das Deutsche Reich
12. März 1938 (69 Jahre alt)
Heirat eines Sohns
Österreichische Geschichte
Beginn von Luftangriffen in Österreich
August 1943 (74 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Luftangriffe fanden in Österreich erst ab August 1943 statt, da es bis dahin teilweise außerhalb der Reichweite alliierter Bomber beziehungsweise deren Begleitjäger lag. Im Vergleich zum Altreich wurden in Österreich durch Luftangriffe weit weniger zivile Ziele, sondern Rüstungsindustrie und Verkehrsknotenpunkte getroffen, womit die alte Bausubstanz weitgehend erhalten blieb.

Österreichische Geschichte
Schlacht um Wien
13. April 1945 (76 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs Der Zweite Weltkrieg war in Wien nach der Schlacht um Wien am 13. April 1945 zu Ende; tags darauf trafen sich Politiker der Zweiten Republik zu ersten Besprechungen, während im Umland der Stadt noch gekämpft wurde. Am 27. April wurde Österreichs Unabhängigkeit verkündet.

Österreichische Geschichte
Ende des zweiten Weltkriegs
8. Mai 1945 (76 Jahre alt)
Heirat eines Sohns
Bundespräsident
Karl Renner
von 20. Dezember 1945 bis 31. Dezember 1950 (82 Jahre alt)
Heirat eines Sohns
Österreichische Geschichte
Unterzeichnung des Staatsvertrags
15. Mai 1955 (86 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Geschichte Österreichs 1955 erhielt die Republik Österreich durch den Staatsvertrag mit den vier Besatzungsmächten ihre volle staatliche Souveränität zurück. Als Gegenleistung dafür musste die Zweite Republik ihre „immerwährende Neutralität“ erklären und per Verfassungsgesetz festschreiben.

Bundespräsident
Theodor Körner
von 21. Juni 1951 bis 4. Januar 1957 (88 Jahre alt)
Tod einer Ehefrau
Notiz:

Age:
75

Österreichische Geschichte
Gipfeltreffen in Wien zwischen Kennedy und Chruschtschow
3. Juni 1961 (92 Jahre alt)
Quellenzitat:

Wikipedia:Gipfeltreffen in Wien Das in Wien im neutralen Österreich abgehaltete Treffen sollte dazu dienen, aktuelle Spannungen zwischen den beiden einander im Kalten Krieg gegenüberstehenden Supermächten zu verringern.

Bundespräsident
Adolf Schärf
von 22. Mai 1957 bis 28. Februar 1965 (96 Jahre alt)
Bundespräsident
Franz Jonas
von 9. Juni 1965 bis 24. April 1974 (105 Jahre alt)
Tod eines Sohns
Notiz:

Age:
66

Österreichische Geschichte
Volksabstimmung über das Kernkraftwerk Zwentendorf
1978 (109 Jahre alt)
Bundespräsident
Rudolf Kirchschläger
von 8. Juli 1974 bis 8. Juli 1986 (117 Jahre alt)
Bundespräsident
Kurt Waldheim
von 8. Juli 1986 bis 8. Juli 1992 (123 Jahre alt)
Tod eines Vaters
Tod einer Mutter
Eindeutige Kennung
20ZL9193-08DF-PE46-3XK4-3XK4U69DD21E
Eindeutige Kennung
50E746DE18C4DF639255B90218D78A06
Tod
ja
Familie mit Eltern
Vater
1834
Geburt: 23. August 1834 28 36 Altpoella, Österreich
Tod:
Mutter
1844
Geburt: um 1844
Tod:
Heirat Heirat8. Januar 1867Altpoella, Österreich
2 Jahre
er selbst
1868
Geburt: 13. Dezember 1868 34 24 Altpoella, Österreich
Tod:
Familie mit Barbara Berndl
er selbst
1868
Geburt: 13. Dezember 1868 34 24 Altpoella, Österreich
Tod:
Ehefrau
18701903
Geburt: 12. Januar 1870
Tod: 25. Juni 1903Gföhl, Österreich
Heirat Heirat24. Mai 1898Gföhl, Österreich
Familie mit Maria Burger
er selbst
1868
Geburt: 13. Dezember 1868 34 24 Altpoella, Österreich
Tod:
Ehefrau
18831958
Geburt: 17. März 1883 28 29 Gföhl, Österreich
Tod: 29. Mai 1958Gföhl, Österreich
Tochter
1905
Geburt: 1. Mai 1905 36 22 Gföhl, Österreich
Tod:
Tochter
Vertraulich
Sohn
19071974
Geburt: 6. Dezember 1907 38 24 Gföhl, Österreich
Tod: 1. Dezember 1974
13 Monate
Sohn
1908
Geburt: 15. Dezember 1908 40 25 Gföhl, Österreich
Tod:
Geburt
Notiz:

Tiefenbach Nr. 19

Geburt

Tiefenbach Nr. 19