Magdalena Kichl?>
- Name
- Magdalena /Kichl/
- Vornamen
- Magdalena
- Nachname
- Kichl
Geburt einer Schwester
|
Notiz: nata et baptizata fuit Dorotha fil. leg. Christiani Kichl de Sonperg et Anna eohuig. Levante Maria Ästlin de danzern |
---|---|
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Pragmatische Sanktion Die Pragmatische Sanktion ist eine Urkunde, die die Unteilbarkeit und Untrennbarkeit aller habsburgischen Erbkönigreiche und Länder festlegte und zu diesem Zweck eine einheitliche Erbfolgeordnung vorsah. Diese ermöglichte später Maria Theresia die Thronfolge in den habsburgischen Ländern. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Friede von Passarowitz Die Habsburger erhalten Nordbosnien, Nordserbien, das Banat und die kleine Walachei. Durch die sogenannten Schwabenzüge erfolgte die organisierte An- und Besiedlung dieser infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete mit vornehmlich deutschstämmigen katholischen Untertanen |
Heirat
|
|
Geburt einer Tochter
|
Notiz: Filia legitima Georgy Schermer rustici zu "Sohnleithn" et Magdalena Kichlin |
Geburt einer Tochter
|
Notiz: Fil. legit. Georgy Schermer, Rustici zu "Vichnleithen" et Magdalena Kichlin |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Geschichte Österreichs Mit dem Tod Karls VI. 1740 waren die Habsburger im Mannesstamm ausgestorben. Daher trat auf Grund der Pragmatischen Sanktion seine Tochter Maria Theresia die Herrschaft in den österreichischen Ländern an. Mit ihrem Ehemann Franz Stephan von Lothringen wurde sie Begründerin der neuen Dynastie Habsburg-Lothringen. Ihr Erbe konnte sie im Österreichischen Erbfolgekrieg (1740–1748) weitgehend verteidigen. |
Geburt eines Sohns
|
|
Geburt einer Tochter
|
|
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia:Französische Revolution Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte. Die Abschaffung des feudal-absolutistischen Ständestaats sowie die Propagierung und Umsetzung grundlegender Werte und Ideen der Aufklärung als Ziele der Französischen Revolution waren mitursächlich für tiefgreifende macht- und gesellschaftspolitische Veränderungen in ganz Europa. |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: |
Österreichische Geschichte
|
Quellenzitat: Wikipedia Der Wiener Kongress ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu. Nachdem sich die politische Landkarte des Kontinentes als Nachwirkung der Französischen Revolution erheblich verändert hatte, legte der Kongress wiederum zahlreiche Grenzen neu fest und schuf neue Staaten. |
Tod eines Vaters
|
|
Tod einer Mutter
|
|
Eindeutige Kennung
|
RKT78A32-4O1A-432F-AAA3-AAA32YFY8Y74
|
Eindeutige Kennung
|
|
Tod
|
ja
|
Vater | |
---|---|
Mutter | |
Heirat | Heirat — 1699 — Brixen im Thale, Österreich |
12 Jahre
Schwester |
1710–
Geburt: 4. Dezember 1710
— Brixen im Thale, Österreich Tod: |
Bruder | |
sie selbst |
Ehemann | |
---|---|
sie selbst | |
Heirat | Heirat — 27. Januar 1733 — Brixen im Thale, Österreich |
16 Monate
Tochter |
1734–
Geburt: 14. Mai 1734
— Brixen im Thale, Österreich Tod: |
20 Monate
Tochter |
1736–
Geburt: 17. Januar 1736
— Brixen im Thale, Österreich Tod: |
5 Jahre
Sohn |
1741–
Geburt: 10. Januar 1741
— Brixen im Thale, Österreich Tod: |
2 Jahre
Tochter |
1742–
Geburt: 26. Dezember 1742
— Brixen im Thale, Österreich Tod: |